Alle Episoden

Gegen den Hunger (1/2): Wieso müssen Menschen hungern?

Gegen den Hunger (1/2): Wieso müssen Menschen hungern?

28m 17s

Die Welt schlittert in eine Nahrungskrise. Nicht nur wegen des Kriegs, auch weil die Kluft zwischen dem globalen Ernährungs­system und Milliarden von Menschen, für die es angeblich geschaffen wurde, jeden Tag grösser wird. Teil 1 zur globalen Hungerkrise erklärt: Nahrung gibt es mehr als genug – doch es hapert mit der Verteilung.

Putins Google

Putins Google

52m 31s

Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propaganda­instrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurück­zukehren.

Showdown

Showdown

42m 1s

Erleben wir die letzten Monate der Demokratie in Amerika? Oder die letzten von Donald Trump in Freiheit? Oder gleichzeitig beides?

Die Infokrieger (2/2): Man muss es einfach glauben

Die Infokrieger (2/2): Man muss es einfach glauben

38m 45s

«Politisch Korrekte», Linksliberale, Feministinnen – all denen wirkt die «Opposition von rechts» entgegen. «Flute den Raum mit Scheisse» gibt Steve Bannon aus den USA den Takt vor. Am extremsten führt diesen Kulturkampf in der Schweiz die «Weltwoche», wo sich inzwischen Verschwörungs­ideologen tummeln.

Die Infokrieger (1/2): Nichts ist wahr und alles ist möglich

Die Infokrieger (1/2): Nichts ist wahr und alles ist möglich

40m 35s

Trump und Pandemie haben einen Nährboden für ein Medien-Ökosystem geschaffen, in dem Fakten keine Rolle mehr spielen. Auch in der Schweiz: Stricker-TV oder der «Nebelspalter» kämpfen gegen einen «Mainstream», der auf «politischer Korrektheit», Medien und Wissenschaft basiert.

Lücken benennen, Banden bilden – und den Galgenhumor nicht verlieren

Lücken benennen, Banden bilden – und den Galgenhumor nicht verlieren

17m 30s

Wie wird der Schweizer Literatur­betrieb gender­gerechter? Über hundert Autorinnen, Veranstalterinnen und Entscheidungs­trägerinnen haben an einer Tagung ihre Forderungen aufgestellt. Diese werden noch zu reden geben. Ein persönlicher Bericht.

Ein Jahr unter den Taliban

Ein Jahr unter den Taliban

20m 46s

Als sie Kabul einnahmen, gaben sich die Taliban versöhnlich: Niemand habe Vergeltung zu befürchten, Mädchen dürften in die Schule, Frauen arbeiten. Heute sieht die Realität in Afghanistan ganz anders aus.

Die Internationale der Antifeministen

Die Internationale der Antifeministen

23m 43s

Gegen die Frau und die Demokratie: Der Kampf gegen gerechte Geschlechter­verhältnisse gehört zum Kern des Putinismus und anderer rechter Bewegungen. Eine Antwort auf den Krieg muss deshalb auch eine feministische sein.

Republik ist das digitale Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Finanziert von seinen Leserinnen.

Wir recherchieren, fragen nach, ordnen ein und decken auf. Und liefern Ihnen Fakten und Zusammen­hänge als Grundlage für Ihre eigenen Über­legungen und Entscheidungen. Die Republik ist komplett werbefrei. Und kompromisslos in der Qualität. Unser Ziel: Journalismus, der die Köpfe klarer, das Handeln mutiger, die Entscheidungen klüger macht. Und der das Gemeinsame stärkt: die Freiheit, den Rechts­staat, die Demokratie.

Ich möchte Probe lesen